Was tun, wenn eine Person einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet?

NW-Gruppe

Mit dieser Frage beschäftigte sich die Klasse 6c im Rahmen des NW-Unterrichts und absolvierte ein REA-Training als Abschluss der Unterrichtseinheit zum Thema Atmung und Blutkreislauf.

Angeleitet von drei Experten des Winterberg Klinikums Saarbrücken, übten die Schülerinnen und Schüler an Reanimationspuppen für den Ernstfall und zeigten so, dass bereits Jugendliche im Alter von 12 Jahren im Falle eines Herz-Kreislauf-Stillstands etwas tun können, um Leben zu retten.

Zunächst erfuhren die Schülerinnen und Schüler bei einer altersgerechten theoretischen Einführung, dass die entscheidende Botschaft „Prüfen, Rufen, Drücken“ lautet. Wenn eine Person zusammenbricht, sollte zunächst geprüft werden, ob sie ansprechbar ist und ob sie noch atmet. Ist dies nicht der Fall, ist es entscheidend, dass diese schnellstmöglich Hilfe erhält. Hier folgt also das „Rufen“, indem der Notruf gewählt oder eine umstehende Person darum gebeten wird, dies zu tun. Es ist wichtig, dass möglichst schnell mit dem dritten Schritt, dem „Drücken“, begonnen und eine Herzdruckmassage eingeleitet wird. Um zu verdeutlichen, wie tief und wie schnell gedrückt werden muss, hatte das Team vom Winterberg Übungspuppen mit angeschlossenen Tablets dabei, die anzeigten, ob der Druck stark und das Tempo hoch genug ist. Musiktitel wie „Stayin‘ alive“ von den Bee Gees oder „Pokerface“ von Lady Gaga, halfen den Schülerinnen und Schülern im richtigen Takt zu bleiben.

Zusätzlich zum REA-Training erhielt die Klasse die Gelegenheit, einen Eindruck vom Berufsalltag einer Pflegekraft auf der Intensivstation zu bekommen und ihre Fragen direkt an die Experten vor Ort zu stellen.

Am Ende der Doppelstunde waren sich alle einig, dass der Besuch des Winterberg-Teams eine Bereicherung und voller Erfolg war. Die Reanimation durch Laien kann lebensrettend sein und durch das Training fühlten sich die Schülerinnen und Schüler sowie die betreuenden Lehrkräfte vorbereitet, als Ersthelfer bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zu helfen. Die Klasse bedankte sich bei den Experten, für diese lehrreiche und spannende Möglichkeit.