Der evangelische und katholische Religionsunterricht

Ist Gott ein Mann? Ist das, was in der Bibel steht, wirklich wahr? Was darf der Mensch tun? Was ist der Sinn des Lebens?

Dies sind nur einige der Fragen, die im Religionsunterricht immer wieder gestellt werden.

Die Auseinandersetzung mit zentralen Fragen des Menschseins wie z. B. Identitätsfragen, welche Verantwortung trage ich in der Welt, die Frage nach Leben und Tod prägen den Religionsunterricht.
In einer immer vielfältiger werdenden Gesellschaft reicht es aber nicht aus, nur die eigene Sichtweise zu kennen. Auch die Auseinandersetzung mit anderen Religionen ist Teil des Religionsunterrichtes. Ziel ist es, dass man vor dem eigenen Hintergrund anderen Religionen mit Interesse, Offenheit und Toleranz begegnen kann.

Uns ist wichtig, dass der Religionsunterricht kein Glaubensunterricht ist. Der Religionsunterricht ist offen für die verschiedensten Haltungen. Auch wer keinen Kontakt zur Religion in seinem Alltagsleben hat, ist gerne eingeladen am Religionsunterricht teilzunehmen und so verschiedene Sichtweisen auf die Welt kennenzulernen.
Dies spiegelt sich auch in einer Besonderheit des Faches Religion. Es gibt nicht immer nur eine sinnvolle Antwort oder Lösung. Der Austausch bietet  hier auch die Gelegenheit andere Mitschülerinnen und Mitschüler besser kennenzulernen. Denn viele Fragen sind doch auch sehr persönliche Fragen.

Zwischen den Fachschaften evangelische und katholische Religion besteht eine gute Partnerschaft. Wir arbeiten eng zusammen und tauschen uns z. B. in gemeinsamen Fachkonferenzen aus. Außerdem planen wir gemeinsame Aktionen. Dazu zählen nicht nur unsere Gottesdienste. Jedes Jahr begrüßen wir die neuen 5er mit einem Gottesdienst und auch die Abiturienten planen ihren eigenen Abschlussgottesdienst. Auch unsere Nikolausaktion oder unsere Vorleseaktion gehören dazu. Nähere Informationen dazu gibt es auf unserer Seite. 
Viel Vergnügen beim Stöbern! 

Die Fachschaften evangelische und katholische Religion

Schülerzitate über den Religionsunterricht

“Man kommt mit anderen über Religion oder andere Themen ins Gespräch, egal welche Haltung man hat.” - 11. Klasse

“Man denkt über Dinge nach, über die man vorher nicht nachgedacht hat.” - Schüler der 10. Klasse

“Man kann in entspannter Atmosphäre und einem vertrauten Umfeld frei seine Meinung äußern. Man kann über alles reden.” - Schüler der 10. Klasse

“Der Religionsunterricht ist anders als andere Fächer, einzigartig.” - Schülerin der 8. Klasse

“Es wird über aktuelle Fragen diskutiert.” - 10. Klasse

“Im Religionsunterricht werden vielschichtige Themen behandelt, die einen bewegen.” - Schüler der 8. Klasse