Schullandheim

Als UNESCO-Projektschule führt das Illtal-Gymnasium seit einigen Jahren eine Kooperation mit dem ökologischen Schullandheim Spohns Haus in Gersheim mitten in der UNESCO Biosphäre Bliesgau. Nicht nur die Mahlzeiten mit ihren regionalen und saisonalen Produkten, sondern auch das Freizeitprogramm stehen dort ganz im Zeichen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). 

Unsere SchülerInnen durften in der Vergangenheit dort spannende und interessante Projekte durchführen, beispielsweise Insektenhäuser bauen, die Streuobstwiesen besuchen und selbst Apfelkuchen backen, eine Bach-Exkursion an einem Seitenarm der Blies durchführen, u.v.m. Das von den UmweltpädagogInnen des Schullandheims bereitgestellte Programm bietet eine schöne Mischung aus theoretischen Einführungen (zu Themen wie Wasserhaushalt der Erde oder auch Ernährung) und praktischen Umsetzungen. 

Besonders beliebt bei den Schülern ist selbstverständlich auch die eigene Freizeitgestaltung auf dem Gelände von Spohns Haus, das von Fußball über Basketball bis hin zu Wikinger-Schach und Tischkickern reicht, so dass es gar nicht erst langweilig werden kann. 

Der Aufenthalt im Bliesgau wird daneben noch genutzt, um dem Kulturpark Bliesbruck-Reinheim einen Besuch abzustatten, der fußläufig über den alten Bahnweg gut zu erreichen ist. Vor Ort führen die Klassen unterschiedliche Programmpunkte durch. Neben Töpferkursen und Ausgrabungen lernen die Schülerinnen und Schüler auch den Kulturpark mit seinen Spuren aus der Römer- und Keltenzeit kennen. 

So kann man nach dem dreitägigen Aufenthalt im Schullandheim nicht nur als Erfolg verbuchen, dass die Schüler sich untereinander besser kennengelernt haben und als Gemeinschaft weiter zusammengewachsen sind, sondern auch, dass der ein oder andere in der Zukunft möglicherweise ein klein wenig aufmerksamer den Themen begegnet, die unsere Gesellschaft gerade im Sinne der Nachhaltigkeit beschäftigen. Schön, wenn das IGI als UNESCO-Projektschule seinen Beitrag dazu leisten kann. 

(S. Bauer)