Musik
Musik ist ein einzigartiges Schulfach, das weit über das Erlernen von Noten und Melodien hinausgeht. Es verbindet kreatives Tun mit ästhetischer Bildung und fördert sowohl die Selbsterkenntnis als auch die Welterkenntnis der Schülerinnen und Schüler. Im Mittelpunkt stehen drei wesentliche Aspekte: Musik machen, Musik hören sowie Musik verstehen und beurteilen.
Musik machen: Kreativität und Gemeinschaft
Das aktive Musizieren – sei es Singen, Spielen von Instrumenten oder gemeinsames Musizieren in Gruppen – bildet das Herzstück des Musikunterrichts. Es ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, ihre Kreativität auszuleben und ihre musikalischen Fähigkeiten zu entwickeln. Dabei erfahren sie, wie Musik nicht nur individuell, sondern auch in der Gemeinschaft entsteht.
Das gemeinsame Musizieren stärkt wichtige soziale Kompetenzen wie Teamarbeit, Rücksichtnahme und gegenseitige Unterstützung. Außerdem hilft es, Selbstvertrauen aufzubauen, wenn eigene musikalische Beiträge gelingen und in einem Ensemble eingebunden werden.
Musik hören: Wahrnehmung und Empfindung
Das bewusste Hören von Musik ist eine zentrale Fertigkeit, die im Musikunterricht gefördert wird. Hier lernen Schülerinnen und Schüler, Musikstücke aus verschiedenen Epochen, Stilen und Kulturen aufmerksam wahrzunehmen. Sie entdecken Klangfarben, Melodien, Rhythmen und die emotionale Tiefe der Musik.
Musik hören schult die Sensibilität und eröffnet Zugang zu neuen musikalischen Welten. Es fördert nicht nur die Freude an der Vielfalt, sondern auch die Fähigkeit, Emotionen und Botschaften in der Musik zu erkennen und zu reflektieren.
Musik verstehen und beurteilen: Reflexion und Analyse
Musik ist ein Medium, das eng mit kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Entwicklungen verbunden ist. Im Musikunterricht setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Bedeutung und Entstehung von Musik auseinander. Sie analysieren, welche Elemente ein Stück prägen, und lernen, musikalische Werke kritisch zu beurteilen.
Dieser reflektierende Zugang zur Musik schärft den Blick für Zusammenhänge und hilft, eigene Geschmacksurteile fundiert zu begründen. Dabei wird Musik als kulturelles Ausdrucksmittel verstanden, das persönliche und gesellschaftliche Identität prägt.
Selbsterkenntnis und Welterkenntnis
Musik ist ein bedeutendes Medium der Selbsterfahrung. Durch das Musizieren und das Hören von Musik können Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Gefühle und Gedanken besser verstehen und ausdrücken. Musik bietet eine Plattform, um Emotionen zu verarbeiten, Kreativität zu entfalten und die eigene Persönlichkeit zu stärken.
Gleichzeitig ermöglicht Musik die Welterkenntnis. Sie öffnet Türen zu anderen Kulturen und Epochen, fördert das Verständnis für gesellschaftliche und historische Zusammenhänge und schult das Bewusstsein für die Vielfalt menschlichen Ausdrucks.
Georg Biegholt und Jürgen Oberschmidt schreiben dazu: “Außer Frage steht, dass Kinder und Jugendliche lesen, schreiben und rechnen lernen müssen. Genauso sollte außer Frage stehen, dass sie vielfältigen Zugang zu Musik, Kunst und Literatur brauchen, um nicht zu seelenlosen Rädchen im Wirtschaftsgetriebe zu werden – sondern zu selbstbestimmt ihre Träume verwirklichenden Menschen, […]” (Georg Biegholt & Jürgen Oberschmidt, musikunterricht aktuell, 19/2024)