Mathematik

Mathematik ist aus der modernen Gesellschaft nicht wegzudenken. Es ist sogar so, dass die moderne Gesellschaft – wie wir sie kennen – ohne Mathematik nicht existierte.

  • Wenn man ein neues Medikament testet, benötigt man Mathematik.
  • Will man eine Brücke bauen, kommt man ohne Mathematik nicht klar.
  • Kein Computer würde ohne Mathematik laufen.

Diese Liste ließe sich endlos fortführen.

Damit ist klar, warum Mathematik an der Schule gelehrt wird. Die meisten Schülerinnen und Schüler kommen in ihrem Berufsleben früher oder später mit Mathematik in Berührung.

Die landläufige Meinung besagt, dass Mathematik schwierig und kompliziert sein muss. Dass sie quält und langweilig ist. Das ist nur dann der Fall, wenn man Mathematik als unüberschaubaren Formalismus kennengelernt hat, der sich weit weg von der eigenen Lebenswirklichkeit befindet. Genau das möchte unser Unterricht vermeiden. Es geht eben nicht (oder kaum) um Formalismus, sondern um Intuition. Jeder kann Mathematik.

Viele Computerprogramme und Apps erleichtern die Arbeit mit Mathematik und führen zu neuen Blickwinkeln.

Auch diese werden in unserem Unterricht vorgestellt und benutzt.

Lass dich auf Mathematik ein. Unsere Fachschaft hilft dir dabei.

Neben dem Unterricht an der Schule gibt es viele Bildungseinrichtungen, die Mathematik aus einem anderen Blickwinkel zeigen. Dafür möchten wir sensibilisieren und weitere Informationen liefern. Zu nennen sind hier:

Universität des Saarlandes

Tag der Mathematik

Girls‘ und Boys‘ Day

An diesem Aktionstag laden Unternehmen und Institutionen interessierte Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 5 ein, Einblicke in die Berufswelt zu erhalten. Mädchen können einen Tag lang einen Beruf erkunden, in dem nur wenige Frauen arbeiten und Jungen einen Beruf kennenlernen, in dem nur wenige Männer arbeiten.

Mathe AG at home

Die Mathe-AH – die Mathe-AG At Home ist ein digitales Angebot für Jugendliche ab der sechsten Klassenstufe aus ganz Deutschland, die in 8–10-wöchigen Kursen mit wöchentlichen Einheiten zu einem festen Thema mit aktuellem Praxisbezug wie Verschlüsselungsverfahren oder Kryptowährungen Mathematik erleben und erlernen.

Mathematik macht Spaß, wenn man mit Erfolg Probleme löst oder an Mathematikwettbewerben teilnimmt. Diese besitzen an unserer Schule einen hohen Stellenwert. Beispiele dafür sind:

  • Mathematik – Olympiade
  • Mathematik ohne Grenzen
  • Mathematik im Advent
  • Känguru – Wettbewerb.

Meldungen