Informatik

Das Hauptziel des Informatikunterrichts ist die Vermittlung allgemeinbildender Informatikkonzepte, die auch nach der Schulzeit nützlich sind, immer mit Blick auf die Geschichte der Datenverarbeitung und von Computersystemen in ständiger Verknüpfung mit heutigen Standards und Ideen.

Dazu werden neben den IT-Grundlagen, d.h. der Aufbau und die Funktionsweise von Grundbausteinen von Computern, auch die Vorteile vernetzter Rechenanlagen im Vergleich mit den damit einhergehenden Gefahren und Risiken erarbeitet. Es erfolgt eine Einführung in die Grundlagen zur Datensicherheit, Datenschutz, Urheberrecht und der Informationsethik. Die Schülerinnen und Schüler lernen den zielgerichteten Umgang mit Datenbanksystemen wie z.B. Suchmaschinen.

Wesentlicher Teil des Informatikunterrichts bleibt die Beschäftigung mit Algorithmen, das Fördern algorithmischen Denkens und Finden von Lösungsstrategien alltagsbezogener Problemstellungen. Dabei vernetzen die Schülerinnen und Schüler informatische Erkenntnisse mit ihrer Lebenswelt, analysieren, strukturieren und bewerten Informatiksysteme unter Verwendung der informatischen Fachsprache.
Der Lehrstoff umfasst damit Aspekte der Medienkompetenz und trainiert den sicheren und letztendlich auch selbstbestimmten Umgang mit Software und Informatiksystemen allgemein.