Im Landesfinale auf dem Halberg in Saarbrücken nahmen insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler aus 9 unterschiedlichen Schule teil.
Mit Jonas Ihme (Sekundarstufe I), Magnus Kliemann (Sekundarstufe II) und Sarah El Massri (Sekundarstufe II) war das Illtal-Gymnasium gewohnt stark vertreten.
Magnus Kliemann verpasste nach guten Leistungen die Finalrunde, hat als Schüler der Klasse 10 aber im nächsten Jahr die Chance, ein weiteres Mal am Wettbewerb teilzunehmen.
Sarah El Massri schaffte es dagegen souverän in die Endrunde, in der zum Thema "Soll die Landesregierung ihre Kommunikation über soziale Netzwerke wie X oder TikTok einstellen?" debattiert wurde. Sie beendete das Landesfinale auf Platz 4.
In der Altersstufe 1 konnte Jonas Ihme nach zwei Vorrundendebatten sein Können zum Thema "Soll die Polizei im Saarland flächendeckend mit Tasern ausgestattet werden?" unter Beweis stellen. Die Jury war sich einig, dass Jonas auf Position Pro 2 zu den Besten in der Finaldbatte gehörte. Sein zweiter Platz im Landesfinale bedeutet, dass er an einem 5-tägigen Rhetorikseminar teilnehmen wird und im Anschluss zum Bundeswettbewerb nach Berlin fährt. Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß beim Kofferpacken!
Neben den Hauptpersonen waren weitere bekannte Gesichter auf dem Halberg zu sehen. Frau Scheil war als Mitorganisatorin eine der wichtigsten Personen beim Landesfinale. Frau Scherer, Frau Bähr und Herr Rückert waren mit knapp 40 Schülerinnen und Schülern anwesend. Unser Schulleiter Herr Claus besuchte am Nachmittag die beiden Finaldebatten. Außerdem waren mehrer ehemalige Bundesfinalistinnen und Finalisten und/oder ehemalige Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Funktionen eingesetzt: Anna Haupenthal unterbrach ihre Abiturvorbereitungen, um sich das Landesfinale anzusehen. Justin Gesellchen moderierte beeindruckend professionell die Finaldebatten, Raphael Ihme wirkte als Juror und Zeitnehmer mit. Max Kalmes war dagegen in seiner neuen Funktion als Lehrer des ASG Dillingen da.
Bericht in der Saarbrücker Zeitung
Beitrag im aktuellen Bericht