Um diesem Grundsatz gerecht zu werden, fuhren wir, der Politik Leistungskurs 11 von Frau Müller, mit Begleitung von Frau Bähr vom 11. bis zum 13. April nach Berlin. Taschen gepackt und in den ICE gestiegen, kamen wir nach einer 6 stündigen Fahrt voller Vorfreude endlich an. Nach einer kurzem Pause machten wir uns auf den Weg zum Paul-Löbe-Haus, einer der vielen Bauten im Regierungsviertel um uns mit Oliver Luksic, Bundestagsabgeordneter, zu einer Fragerunde zu treffen. Durch Fragen über den Alltagsablauf, der Arbeit als Politiker, bis hin zu den Beweggründen, welche uns ausführlich beantwortet wurden, erlangten wir SchülerInnen eine neue, interessante
Perspektive auf viele politische Geschehen, als auch an allgemeinem Wissen. Durch eine Vielzahl an Informationen gefüttert, knurrte uns
jedoch bald der Magen, sodass wir unseren ersten Tag in Berlin mit einem Abendessen in den Hackeschen Höfen abklingen ließen.
Am nächsten Morgen ging es nach dem Frühstück mit unserem Tagesprogramm los:
Sehenswürdigkeiten. Denn wenn man schon in einer Stadt wie Berlin ist, darf man keineswegs das kulturelle Angebot vernachlässigen. Von Klassikern wie dem Alexanderplatz, dem Brandenburger Tor und der Museumsinsel, bis hin zum Roten Rathaus, dem Nikolaiviertel und
Checkpoint Charlie besichtigten wir zahlreiche weitere Attraktionen kultureller und politischer Natur. Im Anschluss daran folgte eine genauere Führung durch das Regierungsviertel.
Begleitung von Benjamin Haase, Referent für Jugendbildung von der Helmut-Kohl-Stiftung.
Während uns die einzelnen Organe diese politischen Zentrums näher erklärt wurden, wurden darüberhinaus viele interessante Details
geschildert, wie über die politischen Auseinandersetzungen um den Regierungssitz Berlin, dem architektonischen Konzept des Spreebogens, als auch der Geschichte Berlins als geteilte Stadt. Der Rundgang bot uns einen direkten Einblick in die ehemalige Geschichte Berlins und führte uns vor Augen, wie wichtig ein demokratisches, geeintes Deutschland ist. Interessanterweise beobachteten wir auf unserem Weg einige Demonstrationen, eine weitere Erinnerung an den Erfolg unserer Wiedervereinigung.
Unser politischer Einblick war jedoch nicht zu Ende, da wir im Anschluss daran einen der zentralen Organe des demokratischen Diskurses besichtigten: der Bundestag. Nach einem exklusiven Mittagessen dort, wurden wir zum Plenarsaal geführt, in welchem wir einen
Informationsvortrag lauschen durften. Für die meisten von uns war dies definitiv ein Erlebnis, in dem Ort des politischen Geschehens zu sitzen, welchen die meisten nur aus dem Fernsehen kennen. Nachdem wir Berlin aus der Kuppel des Bundestages betrachten durften, war der Großteil unseres Programms zu Ende. Mit einer Besichtigung der East Side Gallery und einem anschließenden Abendessen, fielen wir alle erschöpft, aber zufrieden in unsere Bette. Am Samstag stand somit auch schon unsere Abreise an, sodass wir nur noch Zeit hatten für eine kurzes Verweilen in der Stadt um Souvenirs und co. zu kaufen, und reisten anschließend wieder zurück ins Saarland.
Zusammenfassend war die Reise unglaublich interessant, als auch erlebnisreich und wird uns allen definitiv als positive Erinnerung im Gedächtnis bleiben (:
Sarah El Masri